Der Bundesrat hat seit dem 1. Januar 2013 – im Rahmen des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) – die Kompetenz, Anpassungen an Tarifstrukturen vorzunehmen, wenn diese nicht mehr sachgerecht sind und sich die Tarifpartner nicht auf eine Revision einigen können. Beim Ärztetarif TARMED macht er nun erstmals davon Gebrauch. Monsieur Santé beschreibt im dritten Teil der …
weiterlesen »
Der Bundesrat hat seit dem 1. Januar 2013 – im Rahmen des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) – die Kompetenz, Anpassungen an Tarifstrukturen vorzunehmen, wenn diese nicht mehr sachgerecht sind und sich die Tarifpartner nicht auf eine Revision einigen können. Beim Ärztetarif TARMED macht er nun erstmals davon Gebrauch. Monsieur Santé beschreibt im dritten Teil der TARMED-Serie die verordnete Therapie des Bundesrats.
Um die effektiven, ärztlichen Leistungen (AL) gegenüber den technischen Leistungen stärker zu gewichten und dadurch die Grundversorger besser zu stellen, sieht die Verordnung des Bundesrats eine Zuschlagsposition für die Leistungserbringergruppen Allgemeine Innere Medizin, praktischer Arzt, Kinder und Jugendmedizin bei Behandlung in der Arztpraxis vor – konkret ist eine neue Zuschlagsposition „+ Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis“ vorgesehen. Die Position kann von den besser zu stellenden Grundversorgern als Zuschlag auf eine Position der Grundkonsultation verrechnet werden.
Um dem technischen Fortschritt und dem Anspruch der kostenneutralen (d.h. nicht auf Kosten der Prämienzahlerinnen und Prämienzahler) Anpassung gerecht zu werden – sollen die Taxpunkte der technischen Leistungen (TL) von 14 Kapiteln linear (ca. 9 Prozent) gesenkt werden.
Therapieziel und erwarteter Genesungstermin
Das Therapieziel ist die Besserstellung der Grundversorger im Umfang von geschätzten CHF 200 Millionen. Die auf Oktober 2014 vorgesehenen Anpassungen tragen – bis zu der von Vertretern der Tarifpartner angekündigten Gesamtrevision Ende 2015 – zu einer stärkeren Gewichtung der ärztlichen Leistungen (AL) gegenüber den technischen Leistungen (TL) bei und sollen der Steigerung des Volumens der technischen gegenüber den ärztlichen Leistungen entgegen wirken.
Im komplexen Konstrukt TARMED – zur Erinnerung: Der Tarif beinhaltet mehr als 4000 Positionen und über 10‘000 Abrechnungsregeln – werden wohl erst die retrospektiven Analysen aufzeigen, ob die Massnahmen (sofern sie wie geplant umgesetzt werden) die erwartete Umverteilung bringen werden.
- Teil 1 dieser Beitragsserie: TARMED – Die Anamnese
- Teil 2 dieser Beitragsserie: TARMED – Die Diagnose
Weitere Informationen zum Thema «TARMED» erhalten Sie in unseren Grund- und Spezialkursen.